Mit kräftigen Schlucken den Kerwekranz
begossen
SGV-Freundschaft führt Tradition
fort / Fete an der "Waldpforte" Das war nix
für höhenempfindliche Gemüter. Nicht nur, dass Kurt Heck
Schritt für Schritt im Takt seiner Kerwe-Rede die Sprossen
der Leiter Richtung Kranz hinaufmarschierte. Darüber hinaus
begleitete der 1. Vorsitzende des Siedlergesangsvereins
"Freundschaft" den munteren Reime-Schwank mit
kräftigen Schlücken aus dem Weinkrug. Und den hatte ihm
Werner Lammer, Wirt des Vereinslokals "Waldpforte"
zuvor bis zum Rand mit einem gutgekühlten Spätherbst gefüllt.
Kein Problem für Kerweborsch Heck, der den gesamten Inhalt
in großen Schlucken bis zum letzten Tropfen tapfer leerte. Drei
Tage bleibt der Kerwekranz für gewöhnlich in Front des Vereinslokal
hängen, danach werde das schmucke Stück wieder eingemottet,
wie Kurt Heck bestätigte. Die Rebensafttaufe des bunt geschmückten
"Freundschaft"- Kerwekranzes hat bei den Siedlersängern
Tradition. "Seit über 40 Jahren feiern wir hier unsere
persönliche Vereins-Kerwe in kleinem Rahmen", wie Pressewart
Manfred Schmitt erklärte. Auch diesesmal lockte das sommerliche
Spektakel über 100 Besucher in den Biergarten der "Waldpforte",
wo bei Wurscht und Woi" in geselliger Runde gefeiert
wurde. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Alleinunterhalter
Bernhard Spehn, der mit bekannten Melodien zum Schunkeln
aufforderte. Bereits zuvor hatte Stimmungsmacher Kurt Heck bei seiner Taufrede alle Register
seines Könnens gezogen und mit pointierten Jahresrückblickseindrücken
sein Publikum glänzend unterhalten. Taktisch unterstützt
wurde der 1.Vorsitzende dabei von den Vereinsmitgliedern
Edgar Geibert und Herbert Jerg. Von Fußball-EM-Helden bis
hin zu vereinsinternen Qualitäten ging es für den Kerweborsch
in munterer Reimfolge dem Himmel entgegen. Von oben herab
gab es ein Dankeschön für alle Unterstützer der Vereinsarbeit
und einen Glückwunsch an die SGV-Frauengruppe. Diese feierte
nämlich im Rahmen des 70-jährigen Vereinsbestehens einen
runden 50. Geburtstag "und ist aus unserem Vereinsalltag
nicht mehr wegzudenken", laudierte Kurt Heck. Der
pointierten Rückschau folgte der optimistische Blick in
die Zukunft der Hobbygesangstruppe. Mit seiner 70 Jahren
ist der SGV "Freundschaft" immerhin der älteste
Siedlergesangsverein in Deutschland. 380 Mitglieder stehen
dem Vorstand zur Seite, davon 35 aktive Sänger. Seit 1987
gibt es neben dem Männerchor auch das Frauenensemble aus
20 aktiven Sängerinnen. Auf Grund nachlassender Mitgliedszahlen
dort wird der Chor aber mittlerweile durch männliche Stimmen
aufgefüllt. Seit der vergangenen Sängersaison steht an der
Spitze beider Chöre mit Chorleiterin Seraina Spohr eine
neue Kraft, die mit viel Talent und Kreativität das künstlerische
Geschick der Hobbysänger(innen) bestimmt. Auch im Jubiläumsjahr
wird es für die Sänger auf Reisen gehen, im Zuge des Vereinsjubiläums
sogar grenzüberschreitend. Im September führt es die Siedler
zuerst nach Dresden, später geht es weiter nach Prag zu
einem Kirchenkonzert: ein Unternehmen, dem bereits jetzt
schon mit viel Vorfreude von Seiten der Mitglieder entgegen
gesehen werde, so Manfred Schmitt. (Schriftführer). jba
|