zurück zur Startseite

 

 Gartenstadt / Käfertal

designelement

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Bericht von 2007

Super Kerwe-Stimmung beim SGV-Freundschaft

Waldhof/Käfertal Nachdem im Käfertaler Stempelpark das traditionelle Kerwefest ausfiel, lag es am Siedlergesangverein „Freundschaft" Mannheim-Käfertal den Kerwe-Brauchtum aufrecht zu erhalten. So wurde am Kerwe- Sonntagmorgen um 11.00 Uhr, der Kerwe-Kranz vor der Vereinsgaststätte „Waldpforte" an der Lampertheimer Straße, vom „Kerwe-Borsch" Kurt Heck, und seinen beiden Adjutanten Herbert Jerg und Edgar Geibert empor gehievt. Diese Zeremonie geht natürlich nicht ohne „Kerwe-Red" ab. Kurt Heck verkündete Glossen aus dem Vereinsleben und dem aktuellen Weltgeschehen. Ein Thema war natürlich der Vereinsausflug in den Norden mit einem Besuch der Lüneburger Heide, wo zum Gedenken an Hermann Löns, das Lied von der „brennenden Heide" sang. Der Frauenausflug, mit dem viel zu „kleene" Bus, eon Loblied auf die Wirtsleute Annette und Oliver Sorg, der 1. Mai-Ausflug nach Lampertheim, der Fasnachtsball, das Ostereier-Suchen, der „Vadderdagshock", das Käfertaler Straßenfest, die „Dopingtour de France, waren weitere Themen, die unbedingt zur Sprache kommen mussten. Nach jedem Vers erklomm Kurt Heck eine weitere Sprosse auf der Leiter nach oben, wobei der Spruch immer mit der Pointe endete: „Doch heut is unser Kerwefest, ein Prost uff alle Ker-we-Gest". Danach war immer ein kräftiger Schluck aus dem Weinrömer nötig, und auch Pflicht. Das Motto lautete: „Auf der Leiter immer höher, kam er dem Kerwe-Kranz dann näher. Auf jeder Sprosse sagt er Prost, weil ihn der Spaß heut gar nichts kost" Nach dieser gelungenen Ker-we-Redd, formierten sich der Männerchor, um den vielen Gästen, unter der Leitung des Vize-Dirigenten Kurt Heck, einige Lieder aus dem reichhaltigen Repertoire darzubieten. Die Wirtsleute Annette und Oli, von der Gaststätte „Waldpforte" taten mit ihrem fleißigen Team das Beste dazu, indem sie extra eine Kerwe-Karte mit leckeren Speisen auflegten. Portionen, wie man sich diese in der Nachkriegszeit gewünscht hätte, sorgten dafür dass die Gäste satt und daher auch zufrieden dreinschauten, und sich noch lange im vollbesetzten Biergarten, bei lustigen Vorträgen der Sänger, verweilten. Den musikalischen Part an -diesem Kerwe- Sonntag hatte wieder „Berny" (Bernd Spehn) auf dem Keyboard übernommen, der mit Stimmungsmelodien, die Gäste über den gesamten Nachmittag unterhielt, wepi

 

Kerwe-Kranz hatte Schlagseite
Weitere Bilder von der Kerwe

Der Eine rundum gelungene Veranstaltung organisierte der Siedlergesangsverein „Freundschaft", die viele Besucher unterhielt.

Die Wirtsleute
Annette und Oli

weiter Bilder von der Kerwe

Die Wirtsleute Annette und Oli, von der Gaststätte „Waldpforte" taten mit ihrem fleißigen Team das Beste dazu, indem sie extra eine Kerwe-Karte

      © Mannheimer Morgen 2007